Wir sind seit 1997 existierende Elterninitiative aus Buschdorf, die aus einer Übermittagsbetreuung heraus zu Beginn des Schuljahres 2005/06 die Trägerschaft der OGS-Buschdorf übernommen hat. Die Einrichtung verfügt über 150 Betreuungsplätze im Untergeschoss der katholischen Grundschule Buschdorf.
Das BuschPänz Team setzt sich aus staatlich anerkannten Erzieher/innen, pädagogischen Fachkräften, Auszubildenden, FSJ’lern und Praktik
anten/innen zusammen. Unsere pädagogische Leitung besteht aus einer Doppelspitze. Zur Unterstützung während der
Mittagszeit stehen uns zwei Küchenkräfte zur Verfügung.
Konzept
Die BuschPänz arbeiten situationsorientiert in einem teiloffenen Konzept, d.h. es gibt keine festen Gruppenräume. Alle Kinder können ihre Spielorte und -partner in zwei Gruppenräumen, einem Kreativraum, der Aula und dem Schulhof frei wählen. Jeder Raum einschl. Schulhof wird von mindestens einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter betreut, die sich auch als Spielpartner anbieten.
Klassenweise sind die Kinder in Bezugsgruppen eingeteilt und werden von Bezugsbetreuern begleitet. In dieser Bezugskindergruppe werden auch die Hausaufgaben gemeinsam erledigt. Dadurch bieten wir den Kindern Verbundenheit, Vertrautheit, Sicherheit und Verlässlichkeit.
Tagesablauf
nach Unterrichtsende bis 15.00 Uhr
Ankommen in der OGS, Zeit zum Essen und Spielen
Lernzeit in festen Bezugsgruppen im Klassenraum
15.00 bis 16.30 Uhr
Freispiel
15.00 bis 16.00 Uhr
täglich wechselnde AGs
Eingewöhnung
In der Zeit der Eingewöhnung nehmen wir die Kinder nach Schulschluss an der Klassentür in Empfang und begleiten sie zu den BuschPänz-Räumlichkeiten. Dort werden Sie von einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter in Empfang genommen und begrüßt.
Während der Eingewöhnungszeit gehen die 1. Klässler nach dem Ankommen gemeinsam mit ihren Bezugsbetreuer/innen zum Mittagessen.
Mittagessen
Das Mittagessen wird in der Mensa eingenommen. Die Kinder haben freie Platzwahl und müssen im Anschluss an das Essen ihren Platz selbständig aufräumen und säubern.
Das Essen wird wochenweise bei unserm Caterer bestellt. An der Menüauswahl sind die Kinder abwechselnd klassenweise mitbeteiligt.
Natürlich achten wir auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Auswahl der Speisen und legen Wert auf Regionalität und frische Produkte.
Muslimische und jüdische Kinder bekommen selbstverständlich Alternativen zum Schweinefleisch. Auf Kinder mit Krankheiten oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten wird Rücksicht genommen. Auch vegetarische Alternativen können nach Anmeldung bestellt werden.
Jedes Kind entscheidet selbst, was und wie viel es isst.
Das Essengeld wird monatlich pauschal von Ihrem Konto eingezogen. Inhaber eines Bonn-Ausweises legen diesen bitte zur Essensabrechnung vor.
Montags bis Donnerstags stellen wir den Kinder zusätzlich einen Snack zur Verfügung. Dieser wird von uns zentral besorgt und aus der Gruppenkasse gezahlt.
Lernzeit
In der Lernzeit findet mit den Bezugsbetreuer/innen die Hausaufgabenbegleitung statt.
Zwischen Erzieher/innen, Kindern, Eltern und Lehrkräften ist von Anfang an geklärt, dass die Hauptverantwortung für die Hausaufgaben zuerst bei den Kindern und in zweiter Linie bei den Eltern liegt. Diese sollten auf jeden Fall mit ihren Kindern die Hausaufgaben nochmal durchgehen.
Wir begleiten und unterstützen die Kinder in der Lernzeit und stehen bei Bedarf auch mit Antwort zur Verfügung. Individuelle Nachhilfe oder Förderunterricht kann jedoch nicht geleistet werden.
Die Begleitung der Hausaufgaben findet in enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrer/innen statt.
Die Lernmaterialien, die in der Klasse vorhanden sind, nutzen die Kinder auch in der Hausaufgabenbegleitung, um die gestellten Aufgaben möglichst selbständig zu bearbeiten und zu lösen.
Die Hausaufgabenzeit beträgt für die 1. und 2. Klasse 30 Minuten und für die 3. und 4. Klasse 45 Minuten. Über den Schulplaner geben die Erzieher/innen eine Rückmeldung, wie Ihr Kind während der Hausaufgabenzeit gearbeitet hat.
Damit die Kinder ungestört arbeiten und in Ruhe die Hausaufgaben erledigen können, bitten wir Sie Ihr Kind erst nach den Hausaufgaben – also nach 15 Uhr abzuholen. Während der Hausaufgabenzeit nehmen wir keine Telefonate entgegen, sie können aber jederzeit auf unseren Anrufbeantworter sprechen.
AGs
Die AGs werden von den Schüler/innen jeweils zum Halbjahr neu ausgewählt. Die AGs werden von Mitarbeiter/innen und außerschulischen Partnern angeboten. Jedes Kind darf maximal zwei AGs wählen. Angeboten werden zur Zeit z.B. Fußball, Floorball, Kreative Stunde, Handarbeiten, Kochen, Theaterwerkstatt, Tanzen. Bei den AG Angeboten berücksichtigen wir die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der Kinder. Die AGs enden um 16.00 Uhr. Nach zweimaligem „Schnuppern“ ist die Teilnahme an den AGs verbindlich. Die Kinder können während der AG Zeit nicht abgeholt werden.
Kinder die nicht an einer AG teilnehmen haben die Möglichkeit zum Freispiel in den Gruppenräumen oder auf dem Schulhof.
Regelung für Abholung und Heimweg
Die Betreuungszeiten bei den BuschPänz sind wie folgt:
Montags bis Donnertags von Unterrichtsende bis 16.30 Uhr,
freitags von Unterrichtsende bis 15.00 Uhr.
Ab 15.15 Uhr können die Kinder aus der OGS abgeholt werden.
Auf unserm „Abhol“-Formular können Sie weitere Personen (z.B. Familienangehörige, Nachbarn etc.) benennen, die ihr Kind zusätzlich abholen dürfen. Nur die dort genannten Personen dürfen ihr Kinder ohne weitere Rücksprache aus der OGS abholen.
Für Kinder, die alleine nach Hause gehen dürfen, haben wir Montags bis Donnertags folgende „Schick“-Zeiten: 15.00 Uhr, 16.00 Uhr und 16.30 Uhr und freitags: 14.00 Uhr und 15.00 Uhr. Auch diese müssen auf dem „Abhol“-Formular angegeben werden.
Kurzfristige Änderungen bei der Abholung (z.B. die Kinder sind Nachmittags spontan verabredet) müssen vorher telefonisch, per WhatsApp, per E-Mail oder über den Schulplaner angegeben werden.
Verhalten im Krankheitsfall
Bitte informieren Sie uns zeitnah, wenn ihr Kind erkrankt und die OGS nicht besuchen kann. Dasselbe gilt auch, wenn ihr Kind früher aus dem Unterricht abgeholt wird.
Bei Erkrankung oder Unwohlsein Ihres Kindes in der OGS Zeit werden wir Sie über die angegebenen Notfallnummern kontaktieren. Bitte denken Sie daher daran, einen Rufnummernwechsel immer rechtzeitig mitzuteilen!
Ferienbetreuung
Wir bieten eine am Bedarf orientierte Ferienbetreuung von bis zu sechs Wochen im Schuljahr an.
Hierzu wird eine gesonderte Anmeldung erforderlich und es wird ein zusätzlicher Beitrag zur Finanzierung des Ferienprogramms (z.B. für Ausflüge, Referenten etc.) pro gebuchter Woche erhoben.
Eine Übersicht über unsere Ferienschließzeiten erhalten Sie am Anfang eines jeden Schuljahres und können auch auf unserer Homepage nachgelesen werden.
In unseren Ferienprogrammen setzen wir den Schwerpunkt auf Projekte, Themenwochen und freizeitpädagogische Angebote. Die Angebote richten sich nach der Anzahl der angemeldeten Kinder.
Elterninitiative
Das Wohl der uns anvertrauten Kinder ist uns ein großes Anliegen. Dafür setzten wir uns seit 1998 täglich als Elterninitiative ein. Als Elterninitiative haben wir die Möglichkeit gemeinsam auf Augenhöhe Qualität und Betreuung unserer Kinder zu gestalten.
Der BuchPänz Vorstand setzt sich aus gewählten Elternvertretern zusammen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Vorstand, der pädagogischen Leitung und der Schulleitung.
Als Elterninitiative wünschen wir uns natürlich die aktive Beteiligung aller Eltern bei anstehenden Arbeiten rund um die Einrichtung. So wird z.B. der Apfelsaft, der beim Mittagessen angeboten wird, von allen BuschPänz Eltern besorgt. Das Geld erhalten Sie, nach Vorlage der Quittung, aus der Gruppenkasse zurück. Zudem können sie sich an unserem „Wäschekreis“, in dem die Handtücher etc., die in der Mensa benötigt werden, gewaschen und gebügelt (Hygieneregel) werden müssen, beteiligen.
Im Eingangsbereich der OGS finden Sie unsere Elterninfo/Kinderinfo Wand mit aktuellen Themen und Terminen.
Einblick in unseren OGS-Alltag erhalten Sie in unserem Newsletter, den wir per email verschicken.
Betreuungskosten
Erreichbarkeit
Sie können uns immer telefonisch unter der Nummer 0228/68 96 886 oder per E-Mail unter
ogs-buschdorf@gmx.de erreichen. Zusätzlich sind wir immer über die 4 Gruppenhandys zu erreichen (s. Kontakt). Es gibt keine festen Bürozeiten. Der Anrufbeantworter ist immer eingeschaltet und wird regelmäßig abgehört.
Einmal jährlich findet die Mitgliederversammlung, zu der alle Eltern eingeladen sind, statt.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden. Elterngespräche finden individuell nach vorheriger Anmeldung statt.
Wie schon angekündigt wollen wir fast alles papierlos – d.h. per E-Mail oder WhatsApp – an Sie schicken.
Um eine reibungslose Kommunikation auch in Zukunft zu gewähren, bitten wir Sie eventuelle Änderungen bei E-Mail-Adressen, Telefonnummern etc. zeitnah mitzuteilen.
Kontakt
Elterninitiative Buschpänz e.V.
Schülerbetreuung KGS Buschdorf
von-den-Driesch-Straße 2
53117 Bonn
Telefon: 0228/68 96 886 oder Nachricht auf dem AB
Email: ogs-buschdorf@gmx.de
Vorstand:
Holger Gundelach
Madlen Nindl
Bojan Percinkovic
E-Mail: vorstand-ogs@gmx.de
Geschäftsführerin: Sandra Emonds
Pädagogische Leitung:
Gisela Rieck
Stellvertretung: Petra Müller