Leitgedanken & päd. Handlungskonzept

der OGS BuschPänz e.V.;  Stand: 03.2019

Wir über uns:

Wir betreuen Kinder mit vielfältigen Nationalitäten, vom 1. bis 4. Schuljahr, nach Unterrichtsende in den Räumlichkeiten der Katholischen Grundschule Bonn-Buschdorf.

Zudem bieten wir Betreuungsmöglichkeiten in den Ferien und an ausgewählten unterrichtsfreien Tagen an.

Zwei Gruppenräume, ein Kreativraum und die Mensa stehen uns hier zur Verfügung. Zudem nutzen wir nach Unterrichtsende die Turnhalle, den Schulhof, den Innenhof, die Aula und die Klassenräume.

Das BuschPänz Team besteht aus ausgebildeten Erzieher/-innen, pädagogischen Fachkräften und Mitarbeiter/-innen, Auszubildenden und Praktikanten/-innen. Die pädagogische Leitung teilen sich zwei Erzieher/-innen. Zur weiteren Unterstützung stehen uns während der Mittagszeit zwei Küchenkräfte zur Verfügung.

Buschdorf ist der nördlichste Stadtteil von Bonn, der momentan großen Zuwachs erfährt. Der Ortsteil hat räumlich und sozial seinen dörflichen Charakter bewahrt.

Die BuschPänz engagieren sich bei örtlichen Veranstaltungen und legen Wert auf eine gute Vernetzung mit ortsansässigen Institutionen und Vereinen.

Bei der Auswahl des Caterers für unser Mittagessen legen wir auch Wert auf Regionalität und frische Produkte.

Die Lebenssituation von Familien hat sich in den letzten Jahren verändert. Durch die Berufstätigkeit der Eltern und mehr alleinerziehende Elternteile ist der Bedarf an ganztägiger Betreuung stark gestiegen.

Wir sind heute auf 150 Betreuungsplätze angewachsen, die immer besetzt sind. Mehr können wir in unseren Räumlichkeiten nicht aufnehmen. Auf der Warteliste befinden sich weitere Kinder.

Das Wohl der uns anvertrauten Kinder ist uns ein großes Anliegen. Dafür setzen wir uns als Team der Elterninitiative BuschPänz e.V. seit 1998 täglich ein.

Das ist uns wichtig – in der Übersicht:

  1. Jedes Kind ist unverwechselbar, einmalig und eigenständig.
  2. Jeder Einzelne von uns übernimmt Verantwortung für sein pädagogisches Handeln in der OGS.
  3. Wir haben eine positive Grundhaltung zum Leben.
  4. Wir gehen mit anderen Menschen so um, wie wir es für den Umgang mit uns auch wünschen.
  5. Wir respektieren die Freiheit des Anderen. Das heißt, dass wir auch Grenzen aufzeigen und auf deren Einhaltung achten müssen.
  6. Leben mit Kindern ist ein ständiger Dialog, innerhalb dessen wir die Potenziale, Kompetenzen und Ressourcen der Kinder erkennen und stärken.
  7. Lernen ist ein natürlicher, lebenslanger Prozess. Die Neugierde und der Erfolg sind der Motor des Lernens und der Erziehung. Auch Spielen gehört zum Lernen.
  8. Erziehung heißt: Lernen aller Beteiligten in der Gemeinschaft, die Welt mit allen Sinnen zu begreifen und sich aktiv damit auseinander zu setzen.
  9. Für uns Erwachsene ist Erziehung Entwicklungsbegleitung. Wir können uns situativ auf die Ebene des Kindes einlassen und jedes Kind unterstützen, herauszufinden, was es braucht.
  10. Jedes Kind lernt eigeninitiativ und nach seinem eigenen Rhythmus. Dies erfordert eine intensive Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium.

Das ist uns wichtig – im Detail:

  1. Jedes Kind ist unverwechselbar, einmalig und eigenständig.
    Zu Beginn des Schuljahres führen wir mit jedem Kind und dessen Eltern ein individuelles Aufnahmegespräch. Dabei lernen wir uns gegenseitig kennen und können bereits hier Fragen und Anliegen gemeinsam besprechen.In der Zeit der Eingewöhnung nehmen wir die Kinder nach Schulschluss an der Klassentür in Empfang und begleiten sie zu den BuschPänz-Räumlichkeiten. Dabei werden wir von den älteren Kindern unterstützt.
  2. Jeder Einzelne von uns übernimmt Verantwortung für sein pädagogisches Handeln in der OGS.  
    Die BuschPänz arbeiten situationsorientiert in einem offenen Konzept.Es gibt keine festen Gruppen. In den Räumlichkeiten bieten sich die Fachkräfte als Spiel- und Gesprächspartner und Impulsgeber an. So lernen die Kinder Selbstständigkeit und Eigenverantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.Durch unseren zeitlich strukturierten Tagesablauf und durch Regeln, die wir mit den Kindern partizipativ erarbeitet haben, erfahren diese ein wertschätzendes und anerkennendes Zugehörigkeitsgefühl, basierend auf Lob und Respekt vor der Leistung  Anderer.Jeder Mitarbeiter betreut eine Bezugskindergruppe. Dadurch bieten wir den Kindern Vertrautheit, Verbindlichkeit und Verlässlichkeit.

    Beispiel für einen Tag bei den BuschPänz:

      • Ab 11.45 Uhr kommen die ersten Schulkinder in die OGS. Bis zur Hausaufgabenbetreuung um 14.00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit, ihren Freispielbereich selbst zu wählen. In dieser Zeit können sie eigenständig entscheiden, wann sie Mittagessen gehen und in welchen Räumlichkeiten sie sich aufhalten möchten.
        Die Hausaufgabenbegleitung findet mit den Bezugsbetreuern in den Klassenräumen statt. Im Anschluss bieten wir den Kindern einen kleinen Snack an.
      • Ab 15 Uhr beginnen die angebotenen AGs. Die anderen Kinder haben die Möglichkeit zum Freispiel in den Gruppenräumen oder auf dem Schulhof.
      • Um 16.30 Uhr endet die Betreuungszeit.
  3. Wir haben eine positive Grundhaltung zum Leben.
    Solange wir die Kinder begleiten, bieten wir ihnen mit den BuschPänz einen Ort, der ihnen Sicherheit und liebevollen Halt bietet. Wir gehen unter Beachtung seiner individuellen Bedürfnisse freundlich und respektvoll auf jedes Kind ein.Gemeinsam mit den Kindern schaffen wir eine positive und wertschätzende Atmosphäre, in der sich alle aufgehoben und wohl fühlen.
  4. Wir gehen mit anderen Menschen so um, wie wir es für den Umgang mit uns auch wünschen.
    Innerhalb des OGS-Teams tauschen wir uns regelmäßig über die Kinder aus, damit wir vielfältige Blickwinkel auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder erhalten.Dabei achten wir darauf, die Kinder für den Umgang mit Anderen zu sensibilisieren und ihnen menschliches Verhalten wertschätzend und nachvollziehbar zu erklären.So unterstützen wir die Kinder darin, ihre individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten zum zwischenmenschlichen Umgang zu erweitern.Die Kinder können sich mit ihren Sorgen und Nöten an uns wenden. Schon beim Ankommen der Kinder suchen wir das Gespräch, um zu erfahren, wie es ihnen geht.In Konfliktsituationen unter den Kindern greifen wir unterstützend ein. Hierbei helfen uns die Gesprächsregeln aus der Streitschlichtung, die wir mit den Kindern gerade in solchen Situationen üben. Dabei erfahren wir, dass sich die Fähigkeiten der Kinder, Konflikte eigenständig zu lösen, erweitern.
  5. Wir respektieren die Freiheit des Anderen. Das heißt, dass wir auch Grenzen aufzeigen und auf deren Einhaltung achten müssen.
    Gemeinsam mit den Kindern haben wir Verhaltens- und Gesprächsregeln aufgestellt. Diese werden in regelmäßigen Abständen reflektiert, besprochen und bei Bedarf überarbeitet.
  6. Leben mit Kindern ist ein ständiger Dialog, innerhalb dessen wir die Potenziale, Kompetenzen und Ressourcen der Kinder erkennen und stärken.
    Die Kinderkonferenz regelt das Miteinander und Zusammenleben bei den BuschPänz. An der Kinderkonferenz sind alle Kinder und pädagogischen Mitarbeiter der BuschPänz beteiligt.Die Sitzungen der Kinderkonferenz finden in regelmäßigen Abständen statt. Hier ist jeder beteiligt und jeder kommt zu Wort.Die innerhalb der Kinderkonferenz getroffenen Vereinbarungen besitzen Gültigkeit für alle.
  7. Lernen ist ein natürlicher, lebenslanger Prozess. Die Neugierde und der Erfolg sind der Motor des Lernens und der Erziehung. Auch Spielen gehört zum Lernen.
    Wir haben uns für die „offene Gruppenform“ und den „situationsorientierten Ansatz“ bei den BuschPänz entschieden. Die Kinder können sich innerhalb unserer Räumlichkeiten ihre Spielorte und Spielsituationen frei aussuchen.So kommen sie mit Kindern aus allen Altersgruppen in Kontakt und erfahren dabei Unterstützung bzw. geben ihrerseits Unterstützung.Sie lernen, Verantwortung für Spielmaterialien und Spielorte zu übernehmen, selbstständig und initiativ zu sein, angemessen zu reagieren und sich im sozialen Umgang miteinander zu helfen.
  8. Erziehung heißt: Lernen aller Beteiligten in der Gemeinschaft, die Welt mit allen Sinnen zu begreifen und sich aktiv damit auseinander zu setzen.
    Die BuschPänz sind ein Ort des Lernens.Die Kinder lernen in unterschiedlichen Situationen sich angemessen zu verhalten und die Welt auf unterschiedlichen Wegen und Ebenen zu begreifen. Dabei können sie ihre Sozial-, Sach- und Ich-Kompetenzen stetig erweitern.In wechselnden, freiwählbaren AGs (z.B.: Fußball, Selbstverteidigung, Kochen, Laubsägen, künstlerisches Gestalten, Kreativ-Werkstatt, Theaterwerkstatt, Trommeln, Chor, Tanzen, Medienkompetenz, OGS-Zeitung, Experimentierwerkstatt, Buch-Club, Teamförderprojekte/ Mannschaftsspiele, Handarbeiten, Entspannungstechniken, Dorf-Entdecker, Garten-AG, BuschPänz Supertalent) berücksichtigen wir die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der Kinder.In unseren Ferienprogrammen setzen wir den Schwerpunkt auf Projekte, Themenwochen und freizeitpädagogische Angebote. Die Angebote richten sich nach der Anzahl der angemeldeten Kinder.
  9. Für uns ist Erziehung Entwicklungsbegleitung. Wir können uns situativ auf die Ebene des Kindes einlassen und jedes Kind unterstützen, herauszufinden, was es braucht.
    Hierbei legen wir besonderen Wert darauf, mit den Kindern aktuelle Bezüge aus ihrem Lebensalltag aufzugreifen.Eltern und Mitarbeiter/-innen sollen sich als Partner in der Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder verstehen.
    Uns als Elterninitiative ist der intensive Kontakt mit den Eltern ein wichtiges Anliegen. Über die täglichen Gesprächssituationen hinaus ist die Zusammenarbeit mit den Eltern, insbesondere in schwierigen Situationen, im OGS-Vertrag geregelt. Die Eltern werden aktiv z.B. durch Newsletter, gemeinsame Feste und Ausflüge einbezogen und ermutigt, Vorschläge und Kritik anzubringen.In schwierigen Situationen können wir zusätzlich auf die Zusammenarbeit mit dem OGS-Büro der Stadt Bonn und die dort ansässige Kinderschutzfachkraft zurückgreifen. Zudem haben wir die Möglichkeit, die Expertise der Fachstelle für Familie und Erziehung der Stadt Bonn hinzuzuziehen.
  10. Jedes Kind lernt eigeninitiativ und nach seinem eigenen Rhythmus lernen. Dies erfordert eine intensive Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium.
    Als Mitarbeiter/-innen setzen wir uns mit aktuellen Lerninhalten und -methoden auseinander, indem wir regelmäßig, auch mit dem Kollegium des Lehrerteams, an internen und außerschulischen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen.Wir bieten den Kindern bei den BuschPänz über das Freispiel hinaus individuelle Spielangebote, differenzierte Lernzeiten und eine Hausaufgabenbegleitung in kleinen Gruppen.Die Begleitung der Hausaufgaben findet in enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrer/-innen statt. Dabei betreut ein/e pädagogische/-r Mitarbeiter/-innen als Bezugserzieher/-in, konstant eine Hausaufgabengruppe.Die Lernmaterialien, die in der Klasse vorhanden sind, nutzen die Kinder auch in der Hausaufgabenbegleitung, um die gestellten Aufgaben zu bearbeiten und zu lösen.Diese Verlässlichkeit bietet allen Beteiligten eine vertrauensvolle Grundlage für individuelle Förder- und Entwicklungsgespräche, die wir gemeinsam mit den Lehrer/-innen regelmäßig als Team durchführen.

Fazit:

Wir leisten mit unserer Arbeit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.

In Kooperation mit allen an der Bildung und Erziehung Beteiligten schaffen wir für unsere Kinder mehr Chancengleichheit und einen sicheren und geborgenen Lern- und Lebensort am Nachmittag.