Bonn, 19.12.2024
Liebe Eltern,
das Jahr neigt sich dem Ende zu und bevor wir die Kinder in die verdienten Ferien entlassen, möchten wir die Gelegenheit nutzen, auf die vergangenen ersten Monate des Schuljahres zurückzublicken.
Am 21. September öffneten wir die Schule für alle interessierten Eltern und luden dazu ein, das Schulhaus, die Arbeitsweise in den unterschiedlichen Fächern sowie die pädagogische Arbeit der OGS aus erster Hand zu erleben. Das Angebot an diesem Tag der offenen Tür, das Kollegium und vor allem die Kinder in ihrem Schulalltag zu beobachten,wurde intensiv wahrgenommen und es gab zahlreiche Gelegenheiten, miteinander ins Gespräch zu kommen. Herzlichen Dank für die vielen Kuchenspenden und an den Vorstand des Fördervereins, der den Verkauf übernommen hat.
Der vom Deutschen Handball Bund ins Leben gerufene Handball Aktionstag, wurde für unsere dritten Klassen im November veranstaltet. In Kooperation mit dem Poppelsdorfer Handballverein, hatten die Kinder in je drei Schulstunden die Möglichkeit, den Handballsport ganz intensiv kennenzulernen und den „Hanniball-Pass“ zu erwerben. In Kooperation mit dem SSF ist für das zweite Halbjahr bereits ein Tischtennisaktionstag mit Turniercharakter für die Kinder der 3. und 4. Klassen geplant.
Am 8. Dezember haben sich zwei Mannschaften der 2. Klassen im Trainingszentrum der Bonner Baskets mit 44anderen Grundschulen der Basketball-Challenge gestellt. An diesem Tag galt es, insgesamt acht Bewegungsaufgaben mit und ohne Basketball koordinativ geschickt zu bewältigen. Nur sieben Punkte mehr und wir hätten uns für die Finalteilnahme qualifiziert, in der sich die besten acht Mannschaften des Wettbewerbs wiedersehen. Aber auch auf den 10. und 22. Platz in der Gesamtwertung können unsere Mannschaftenzurecht sehr stolz sein!
In diesem Jahr ist es uns gelungen, sogar drei Käpt´n Book-Lesungen an unsere Schule zu holen, so dass von Klasse 2 bis 4 alle Kinder in den Genuss einer Autorinnenlesung kamen und die Gelegenheit hatten, Fragen zum Beruf eines Autors zu stellen.
Am Samstag haben drei Kinder unserer Schule beim SSF-Nikolaus-Cup im Modernen Fünfkampf teilgenommen. Toll, dass sie sich der Herausforderung gestellt, mit so viel Freude geschwommen, gelaufen und einen Koordinationsparcours gemeistert haben!
Mit der Teilnahme am Museumscurriculum sind wir eine Kooperation mit den Bonner Museen eingegangen. Somit stehen uns alle museumspädagogischen Angebote zur Verfügung. Von dieser Möglichkeit haben bereits einige Klassen Gebrauch gemacht und wurden dabei tatkräftig vom Förderverein unterstützt. Sowohl die Fahrtkosten, als auch der Eintritt, wurden übernommen. Vielen Dank für diese wertvolleUnterstützung!
Es gab zudem einige klassen– bzw. jahrgangsstufenindividuelle Projekte wie Ernte-Dank-Frühstück, Heureka-Wettbewerb und Besuche im Borussia-Park Mönchengladbach, Junges Theater, Müllverbrennungsanlage, Projekt „music-swap-lap“, Wahnbachtalsperre, Stadtteilbücherei Tannenbusch, mit demkostenfreien Museumsbus zum Landesmuseum, Kammermusiksaal Beethoven-Haus, Theateraufführung am TaBu usw.
Vor zwei Wochen hat der Schulträger die Kreidetafeln in allen Klassenräumen, in der Aula und im Kunstraum gegen digitale Tafeln der Firma „Smart“ ausgetauscht. Da eine zeitnahe Fortbildung zur Arbeit mit den Smartboards nicht in Sicht ist, hat sich das Kollegium erfolgreich intern, autodidaktisch und mit kreativer Unterstützung der Kinder in die wesentlichen Nutzungsmöglichkeiten eingearbeitet. Die bereits seit zwei Jahren intensiv genutzten und im Unterricht fest eingebundenen Smart-TVs, haben uns den Übergang erheblich erleichtert. Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein, der uns mit der Anschaffung der Smart-TVs einen für Bonner Verhältnisse vorzeitigen Einstieg in die digitale Unterrichtswelt ermöglicht hat!
Das Schülerparlament hat auf eigenen Wunsch in mehreren Sitzungen den Nutzungsplan für die Spielgeräte und die Regeln zur Nutzung der Toiletten überarbeitet. Diese werden nun in den Klassenräten besprochen und treten im neuen Jahr in Kraft.
An den Advents-Montagen haben wir uns zunächst jahrgangstufenweise und zuletzt mit allen Kindern in der Aula für eine Stunde zusammengefunden und stimmungsvolleWeihnachtslieder gesungen. Zum Abschluss haben wir dann am Donnerstag das Jahr mit einem gemeinsamen Weihnachtsgottesdienst in der Turnhalle abgerundet, bevor die Kinder morgen ihren letzten Schultag vor den Ferien haben werden. Der Unterricht endet dann nach Plan.
Der erste Schultag nach den Weihnachtsferien ist Dienstag, der 7. Januar 2025.
Der Zeugnisausgabetag ist Freitag, der 07. Februar. An diesem Tag endet der Unterricht für alle um 11.45 Uhr. Die OGS übernimmt im Anschluss wie gewohnt die Betreuung.
Merken Sie sich bitte schon einmal den Termin für unser Schulfest am 27. September 2025 vor. Denn an diesem Tag öffnen wir nicht nur die Türen für alle interessierten Eltern, sondern wir feiern an diesem Samstag auch den 60. Geburtstag unseres Schulhauses!
Wir wünschen Ihnen gemeinsam mit Ihren Kindern und der ganzen Familie frohe und wohltuende Weihnachtstage sowie Gesundheit und die besten Wünsche für das Jahr 2025
Schauen Sie sich mit Ihrer Familie doch bei einem Spaziergang unseren Beitrag zum BuschdorferAdventskalender an. Sie finden das zum Buch „TomteTummetott“ von Astrid Lindgren passend geschmückte und beleuchtete Fenster, wenn Sie von der Straße aus auf die Aula sehen.
Carsten Pöppel Yvonne Klinke