Schulpflegschaftssitzung, Dienstag, 13. Mai 2025, Aula der KGS Buschdorf, Beginn 18 Uhr

Protokoll: Frau Marzilger

Allgemeines

  • Schulhof / Innenhof-Sanierung soll weiter vorangebracht werden.
  • Die Stadt hatte geäußert, dass die Veränderungen in den „nächsten Jahren“ umgesetzt werden sollen. Die KGS möchte dazu einen konkreten Plan und einen Ablauf sehen.
  • Die Klettergerüste und das Piratenschiff auf dem Schulhof sollen nach und nach ersetzt werden. Dabei dürfen die Kinder mitbestimmen, beispielsweise durch das Schülerparlament.

OGS-Träger

  • Eine Steuergruppe für die Kommunikation zwischen neuem OGS-Träger und der Schule wurde eingerichtet.
  • Beim pädagogischen Ganztag wird die künftige Zusammenarbeit zwischen Schule und dem Kinderwerk Baronsky weiter geplant.
  • Es soll unter anderem besprochen werden, wie die OGS-Räume in Themenräume umgestaltet werden können und welche gemeinsamen Regeln festgelegt werden können.

Schulfest – 60 Jahre KGS Buschdorf

  • Das Thema des Schulfestes ist „früher und heute“.
  • Es wurde ebenfalls eine Steuergruppe eingerichtet, die das Fest organisiert. Genaue Details folgen.

Kooperation mit dem Tannenbuschgymnasium

  • Kooperation wird fortgeführt.
  • Bewegungsschwerpunkte sollen gefördert werden.
  • Sporttests zu Beginn und Ende des Schuljahres
  • KGS im Sporttest mit bestem Leistungszuwachs unter den Schulen.

Daraus sind 2 AGs entstanden:

Sporttalent-AG (3./4. Schuljahr)

  • Dabei gab es einige Schwierigkeiten.
  • Manche Kinder hat zwischendurch die Motivation verlassen.
  • Kinder müssen lernen diese „Durststrecke“ zu überwinden und nicht direkt aufzugeben.

Förder-AG (1./2. Schuljahr)

  • Lief bisher gut und soll den Kindern einen leichten Start ins Thema Sport und Bewegung ermöglichen.

Kooperation mit Kitas

  • Es wird eine Kooperation mit verschiedenen Kitas angestrebt, um potenzielle Fördergelder für Projekte zu generieren.
  • Das Projekt ist Teil der Hans-Riegel-Stiftung und es geht dabei in erster Linie um die MINT-Förderung.
  • Gleichzeitig soll der Austausch mit den Kitas intensiviert werden (wie sind ehemalige Kita-Kinder in der Grundschule angekommen usw.)

Projekt Seniors @ School

  • Pensionierte Menschen kommen an die KGS und sollen gewaltfreie Kommunikation vermitteln. Sie sollen dabei als „unabhängige Gesprächspersonen“ für die Kinder fungieren.
  • Die Pensionäre absolvieren zuvor knapp 200 Stunden „Ausbildung“, um für die Arbeit mit den Kindern geschult zu werden.
  • Es wird 2 feste Ansprechpartner und einen Vertreter für die Schüler geben.
  • Erkennbar sind die „Seniors @ School“ an einem großen Giraffenplüschtier.
  • Sie werden sich in erster Linie morgens in der Schule und auf dem Schulhof aufhalten.
  • Träger ist die Bürgerstiftung.

 

Starke Kids

  • Das Projekt soll im kommenden Schuljahr an unserer Schule starten; ein Antrag wurde gestellt, eine Zusage gibt es bisher noch nicht.
  • Das Programm ist für Grundschulen ausgelegt und soll eine gewaltfreie Kommunikation und das Selbstbewusstsein Schulen sowie den Umgang mit Medien trainieren.
  • Das Projekt soll ab dem 2. Schuljahr durchgeführt werden.
  • Es wird vorab einen Elternabend zu dem Projekt geben.
  • Aus diesem Projekt sollen im besten Fall AGs entstehen, in denen die Inhalte des Projekts weiter ausgearbeitet und vertieft werden können.
  • Im Falle einer Bewilligung fördert die Stadt das Projekt.

 

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

  • Das Projekt soll die Sprachsensibilität der Kinder schulen. Zudem sollen demokratisches Handeln und ein demokratisches Grundverständnis gefördert werden, ebenso wie die eigene Verantwortung für couragiertes Handeln.

Frage der Eltern: Gibt es ein Problem mit Rassismus an unserer Schule?

Die Frage kann verneint werden. Es geht bei dem Projekt um rein präventives Handeln.

  • Zu diesem Projekt wurde eine Steuergruppe gebildet, die bereits Kontakt zur Regionalgruppe aufgenommen hat.

 

  • Für die KGS gibt es am Ende eine Plakette, die mit der Verpflichtung einhergeht, Courage im Schulalltag zu leben.
  • Der Ablauf des Projekts soll bei einem Elternabend erläutert werden.

 

Handy- und Smartwatchnutzung

  • Grundlage ist ein Schulkonferenzbeschluss von 2013, der die Nutzung untersagt.
  • Das Handyverbot soll bestehen bleiben und auch auf Smartwatches & Tablets ausgeweitet werden.
  • Die Geräte dürfen ausgeschaltet im Schulranzen verweilen und nach Schulschluss wieder eingeschaltet werden.
  • Es kommt ein Mediencoach an die Schule, um auf einem Elternabend am 17. Juni Handlungsoptionen in der Medienerziehung aufzuzeigen.

Im Anschluss an die Sitzung hat die Schulkonferenz den aktualisierten Beschluss einstimmig angenommen. Der Beschluss (Vorlage siehe Anhang) soll ab dem kommenden Schuljahr an der KGS Buschdorf gelten.

 

Schuljahresplanung 2025 / 2026

  • 8.25: Einschulungsfeier
  • 09.25 Tag der offenen Tür (bereits Mai 2024 beschlossen)
  • – 11.09.25 Elternabende
  • 9.: Schulpflegschaftssitzung
  • – 08. November Schulanmeldungen
  • 11.: St. Martin
  • 02.: Halbjahreszeugnisse
  • die drei beweglichen Ferientage werden wie folgt festgelegt: Rosenmontag Karnevalsfreitag und Veilchendienstag hat die Schule geschlossen
  • Am Freitag nach Christi Himmelfahrt hat die Schule als Ausgleichstag für den „Tag der offenen Tür“ (27.09.25) geschlossen

 

  • An Aschermittwoch findet ein Gottesdienst statt.
  • Februar: Lesewoche
  • März: Elternsprechtage
  • Nach den Osterferien soll das Projekt Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ starten; am 20.6. wird es dazu eine Präsentation geben.
  • Freitag, 05. Juni 26 nach Fronleichnam: Sportfest
  • Schuljahr 2026/27 Samstag, 26.9.26: Tag der offenen Tür

Im Anschluss an die Sitzung hat die Schulkonferenz den beweglichen Ferientagen für das kommende Schuljahr einstimmig zugestimmt.

 

 

Mediennutzung in der Schule – Handy- und Smartwatchverbot

Beschlussvorlage für die Schulkonferenz

(angelehnt an die Vorlage des Bildungsministeriums)

  1. Grundsätze

Die Nutzung digitaler Endgeräte (z.B. Handys, Smartwatches, Tablets…) im Schulalltag soll klar geregelt werden, um Lernprozesse zu unterstützen, Ablenkungen zu minimieren und das soziale Miteinander zu fördern. Diese Ordnung schafft Transparenz und Verbindlichkeit für alle Beteiligten.

  1. Nutzung digitaler Endgeräte

2.1 Allgemeine Regelungen

Das Verwenden von internet- und telefonfähigen Uhren sowie Uhren, die Funktionen zur Aufnahme von Ton- und Bildmaterial haben (sog. Smartwatches) und Mobiltelefonen (Handys) durch Schülerinnen und Schülern ist im Schulgebäude und auf dem Schulgelände während der Schul- und OGS-Zeit verboten.

Diese dürfen zu Unterrichts- und OGS-Zeiten ausschließlich im Schulranzen sein, sofern die Nutzung der o. g. Funktionen ausgeschaltet (Flugmodus oder „Schulmodus“) sind. Alle digitalen Funktionen der Ton- und Bildaufnahme und sämtliche Kommunikationsmöglichkeiten müssen deaktiviert sein, um alle Mitglieder der Schulgemeinschaft zu schützen. Ist dieses nicht möglich, ist das Mitbringen digitaler Endgeräte (z.B. Handys, Smartwatches, Tablets usw.) innerhalb der Schule und OGS untersagt.

Die Schule weist darauf hin, dass grundsätzlich kein Versicherungsschutz / Haftungsschutz für Uhren und Handys bei Verlust oder Beschädigung besteht. Die Schule wird die Eltern durch das Schreiben über diese Regelung informieren.

2.2. Sonderregelungen

Medizinische Gründe: Schülerinnen und Schüler, die aus gesundheitlichen Gründen auf ein digitales Gerät angewiesen sind, können eine Ausnahmegenehmigung bei der Klassenlehrkraft beantragen.

Lehrkräfte und Schulpersonal sollen aufgrund ihrer Vorbildfunktion Handys ausschließlich in dienstlichen Zusammenhängen in dafür vorgesehen Bereichen (Lehrerzimmer) oder zu Unterrichtszwecken im Klassenraum nutzen. (MSB 03.2025 – 9)

  1. Konsequenzen bei Verstößen

Bei einem Verstoß werden wir mit erzieherischen Maßnahmen (§ 53 SchulG) einwirken, dem Kind das digitale Gerät abnehmen und den entsprechenden Eltern erst nach einem Gespräch wieder aushändigen. Weitere Ordnungsmaßnahmen behalten wir uns bei wiederholter Missachtung vor. Bitte bedenken Sie, dass neben der Störung des Unterrichts und der OGS-Zeit auch Ihr Kind geschützt wird, im schulischen Kontext ggf. verbotene Bild- oder Tonaufnahmen zu erstellen bzw. von anderen Kindern aufgenommen zu werden.

  1. Kommunikation und Transparenz

Diese Ordnung wird zu Schuljahresbeginn in allen Klassen vorgestellt. Sie ist auf der Schulhomepage sowie als Aushang im Schulgebäude einsehbar. Erziehungsberechtigte werden über die Regelungen schriftlich informiert. Die Einhaltung der Regelungen wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf in einem partizipativen Prozess überarbeitet.

  1. Inkrafttreten und Überprüfung

Diese Ordnung tritt am 01.08.2025 in Kraft und wird jährlich durch die Schulkonferenz überprüft. Anpassungen erfolgen auf Grundlage von Evaluationen und schulischen Bedarfen.

Buschdorf, 13. Mai 2025

Schulkonferenzmitglieder und Schulleitung