Liebe Eltern,
das Schuljahr geht zu Ende und wir möchten Ihnen abschließend noch wichtige Informationen zukommen lassen.
Ein bedeutender Schritt in Richtung Teamentwicklung und Qualitätssteigerung war der pädagogische Ganztag am 11. Juni, an dem das Kollegium und das OGS-Team intensiv die bestehenden Strukturen reflektiert hat, um sie im Sinne der Kinder weiterzuentwickeln. Durch verbindliche Absprachen konnten wir die tägliche Zusammenarbeit zwischen Schule und OGS besser aufeinander abstimmen sowie eine neue Raumgestaltung bzw. -nutzung beschließen. Selbstverständlich sind die Ergebnisse der OGS-Kinderumfrage eingeflossen. Als erste Maßnahme ist bereits die Schulbücherei in einen Funktionsraum des Kellergeschosses umgezogen, um dort mit einem neu entstehenden Ruheraum zu verschmelzen. Über die weiteren Raumnutzungsänderungen informieren wir Sie, sobald alle Details mit dem Schulträger geklärt sind und eine Umsetzung erfolgen kann.
Unser Sportfest konnten wir am 14. Juni bei optimalen Temperaturen durchführen und die Kinder bei Ihren tollen Leistungen im Sprint, Sprung, Crosslauf und Werfen anfeuern. Viele helfende Eltern haben die Ausrichtung des Sportfestes ermöglicht. Ein herzliches Dankeschön für Ihre tatkräftige Unterstützung!
Nach ausführlicher Erörterung im Kollegium, in der Schulpflegschaft und abschließendem einstimmigem Beschluss der Schulkonferenz, wurde das bereits bestehende Smartphoneverbot für Kinder in der Schule auf die Nutzung privater digitaler Endgeräte (Smartwaches, Tablets usw.) ausgeweitet. Beachten Sie bitte das Anschreiben mit weiteren Details auf der letzten Seite.
Am 17. Juni haben wir passend dazu einen Informationsabend für Eltern zum Thema „Digitaler Durchblick für Eltern“ mit einem Mediencoach angeboten. Vielen Dank an den Förderverein und die spendenbereiten Eltern, die das Dozentenhonorar in Höhe von 600,- Euro übernommen haben. Die an dem Abend in Papierform zur Verfügung gestellten Informationen können Sie auf unserer Homepage einsehen und sich ggf. herunterladen.
Die Abfrage im Vorfeld zeigte ein reges Interesse, sodass wir die Turnhalle für den Abend reserviert und für 125 Personen bestuhlt haben. Durch die notwendige Vor- und Nachbereitung war die Halle sowohl für die OGS am Nachmittag, den Vereinssport am Abend und am nächsten Morgen für die ersten Unterrichtsstunden gesperrt. Am Abend erschienen dann, wie auch schon beim Infoabend „Prävention sexualisierter Gewalt“, nur knapp die Hälfte der angemeldeten Eltern. Diese geringe Anzahl hätte jeweils mühelos in der Aula Platz gefunden und weder der Schul- noch der Vereinssport hätten eingeschränkt werden müssen. Daher bitten wir jene Eltern, die trotz Anmeldung, ferngeblieben sind, die Zusage zu einem solchen Angebot künftig ernst zu nehmen.
Wieder einmal haben, bis auf wenige Ausnahmen, die meisten Kinder in der „Kirschkernwoche“ auf das Elterntaxi verzichtet und sind aus eigener Kraft zur Schule gekommen. Zur Belohnung hat die gesamte Schulgemeinschaft gestern eine Wanderung zum Spielplatz nach Mondorf unternommen. Vielen Dank an den Förderverein, der für die Fähre und das Eis am Zielort finanziert hat.
Erste Termine im kommenden Schuljahr 2025/ 26
Der erste Schultag nach den Sommerferien beginnt für die Kinder der zweiten, dritten und vierten Klassen am Mittwoch, dem 27. August, wie gewohnt, mit einem „offenen Anfang“.
In der ersten Schulwoche des neuen Schuljahrs (27. bis 29. August) haben alle Kinder der 1. und 2. Klassen bis 11.45 Uhr Unterricht. Die Kinder der 3. und 4. Klassen haben in dieser ersten Woche immer bis 12.45 Uhr Unterricht. Ab Montag, dem 1. September gilt dann der für jede Klasse individuelle Stundenplan, den die Kinder am zweiten Schultag ausgeteilt bekommen.
Schulfotograf
Der Schulfotograf kommt am 04. September in die Schule, um Klassenfotos und, Ihr Einverständnis vorausgfesetzt, von allen Kindern Portraitaufnahmen zu machen. Im Anschluss erhalten Sie eine PIN, mit der Sie sich die Bilder Ihres Kindes online anschauen und ggfs. kaufen können. Der Kauf ist freiwillig und wird online sowie bargeldlos abgewickelt.
Klassenpflegschaftssitzungen:
Die Sitzungen der Klassenpflegschaften finden jeweils um 18.00 Uhr an folgenden Tagen statt:
1a,b – 8. September 2a,b – 9. September 3a,b – 10. September 4a,b – 11. September
Projektwoche/ Schulfest/ Tag der offenen Tür
In der Woche vom 22. bis 26. September wird sich an unserer Schule alles rund um das Thema „Früher und heute“ drehen. Denn am 27. September öffnen wir unsere Türen für alle interessierten Eltern und Buschdorfer, um gemeinsam das 60-jährige Jubiläum der KGS Buschdorf zu feiern! In der Zeit von 12.00 – 16.00 Uhr bieten wir Projektwochenpräsentationen, Schulhausführungen, Aufführungen, Spiel- und Spaßstationen für die Kinder sowie Kaffee, Kuchen, Getränke und Herzhaftes für alle an.
Schulpflegschaftssitzung und die Wahl der SchulkonferenzteilnehmerInnen finden am 30. September um 18.00 Uhr in der Aula statt.
Verabschiedungen
Heute haben wir unsere ViertklässlerInnen mit einem Gottesdienst, einer Feier in der Turnhalle und einem großen emotionalen Finale mit den Eltern, sowie allen Kindern auf dem Schulhof verabschiedet. Für den Start an der neuen Schule wünschen wir Euch und Euren Eltern alles Gute!
Mit den Kindern der 4. Klassen werden auch Frau Stindt und Frau Sager unsere Schule verlassen. Beide Kolleginnen werden im kommenden Schuljahr im Ausland bzw. einem anderen Bundesland unterrichten. Das Kollegium bedankt sich für die kollegiale und engagierte Zusammenarbeit und wünscht ihnen eine erfolgreiche Weiterarbeit an der neuen Wirkungsstätte.
Auch einige Eltern, die sich über viele Jahre tatkräftig in der Bibliothek, als Schülerlotsen, in der Schulpflegschaft, und/ oder in sonstigen Schulprojekten engagiert haben, werden unsere Schule verlassen. Herzlichen Dank für Ihren Einsatz, ohne die unserem Schulleben einiges fehlen würde!
Eine große Lücke wird Herr Schreiner hinterlassen, der sich in den vergangenen drei Jahren als Koordinator, Motivator und Garant für das Fortbestehen unseres so wichtigen Lotsendienstes eingesetzt hat. Vielen lieben Dank für die tolle Zusammenarbeit und dass er sich bis zur Klärung seiner Nachfolge, weiter kümmern wird! Wir suchen also dringend jemand für die Übernahme dieser Aufgabe! Melden Sie sich bei Interesse bitte bei Herrn Schreiner: 0152-02462230 oder philipp.schreiner@web.de.
Ein ganz besonderes Dankeschön möchte ich auch Herrn Maacks sagen, der als Vorsitzender der Schulpflegschaft engagiert für die Schulgemeinschaft gearbeitet hat, jederzeit ein offenes Ohr für die Schulleitung hatte und gemeinsam mit dem Kollegium zielorientiert nach den besten Lösungen für die KGS gesucht hat. Vielen herzlichen Dank für Ihren Einsatz, für die tolle Zusammenarbeit und Ihr entgegenkommendes Verständnis!
Am Freitag endet der Unterricht zum Ferienbeginn für alle Kinder um 11.45 Uhr.
Allen Kindern und ihren Familien wünschen wir erholsame Sommerferien!
Herzliche Grüße
Carsten Pöppel Yvonne Klinke
Mediennutzung an der KGS Buschdorf –
Handy- und Smartwatchverbot
„Unsere Kinder brauchen mehr denn je die Herausforderung an eigenes Denken, Fühlen, Erleben und Handeln. Denn die künstlichen Bilder aus den Medien verdrängen zunehmend die konkrete, “echte” Begegnung von Kind und Welt. Unsere Kinder brauchen vielfältige, persönliche Erfahrungen, denn das Greifen, das allem Begreifen vorausgeht, kann weder durch die Medien noch durch den Computer ersetzt werden.“ (aus: Warum ist ganzheitliches Lernen wichtig? 2016, Charmaine Liebertz)
Liebe Eltern,
unsere Kinder wachsen heute ganz selbstverständlich mit Smartphones, Tablets und anderen digitalen Medien auf. Und natürlich gehört ein bewusster Umgang mit diesen Medien zu einer modernen Bildung dazu – auch bei uns in der Schule.
Parallel zur aktuellen Diskussion in Politik und Medien beobachten auch wir mit Sorge, dass die Nutzung digitaler Geräte immer früher beginnt – oftmals unkontrolliert und mit möglichen negativen Auswirkungen: Konzentrationsprobleme, Sprachverzögerungen, eingeschränkte soziale Fähigkeiten und Bewegungsmangel sind nur einige der Risiken.
Deshalb sind alle Schulen in NRW aufgerufen den Umgang mit privaten digitalen Endgeräten zu regeln. Eltern und Kollegium haben bereits 2013 einen Schulkonferenzbeschluss erwirkt, den wir entsprechend aktualisieren:
Private digitale Endgeräte dürfen in der Schule grundsätzlich nicht mitgebracht werden.
Sie dürfen lediglich ausgeschaltet im Schulranzen bleiben. Alle digitalen Funktionen (Telefonie, Internet, Kamera, Tonaufnahme) müssen deaktiviert sein. Falls das nicht möglich ist, dürfen diese Geräte nicht mitgebracht werden.
Bitte beachten Sie auch, dass wir keine Haftung für verlorene oder beschädigte Geräte übernehmen können.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung – gemeinsam können wir viel für unsere Kinder bewirken!
Carsten Pöppel
-Schulleiter-
Mediennutzung in der Schule – Handy- und Smartwatchverbot
Beschluss der Schulkonferenz vom 13. Mai 2025
(angelehnt an die Vorlage des Bildungsministeriums)
- Grundsätze
Die Nutzung digitaler Endgeräte (z.B. Handys, Smartwatches, Tablets…) im Schulalltag soll klar geregelt werden, um Lernprozesse zu unterstützen, Ablenkungen zu minimieren und das soziale Miteinander zu fördern. Diese Ordnung schafft Transparenz und Verbindlichkeit für alle Beteiligten.
- Nutzung digitaler Endgeräte
2.1 Allgemeine Regelungen
Das Verwenden von internet- und telefonfähigen Endgeräten wie zum Beispiel Uhren, die Funktionen zur Aufnahme von Ton- und Bildmaterial haben (sog. Smartwatches) und Mobiltelefonen (Handys) durch Schülerinnen und Schülern ist im Schulgebäude und auf dem Schulgelände während der Schul- und OGS-Zeit verboten.
Diese dürfen zu Unterrichts- und OGS-Zeiten ausschließlich im Schulranzen sein, sofern die Nutzung der o. g. Funktionen ausgeschaltet (Flugmodus oder „Schulmodus“) sind. Alle digitalen Funktionen der Ton- und Bildaufnahme und sämtliche Kommunikationsmöglichkeiten müssen deaktiviert sein, um alle Mitglieder der Schulgemeinschaft zu schützen. Ist dieses nicht möglich, ist das Mitbringen digitaler Endgeräte (z.B. Handys, Smartwatches, Tablets usw.) innerhalb der Schule und OGS untersagt.
Die Schule weist darauf hin, dass grundsätzlich kein Versicherungsschutz / Haftungsschutz für Uhren und Handys bei Verlust oder Beschädigung besteht. Die Schule wird die Eltern durch das Schreiben über diese Regelung informieren.
2.2. Sonderregelungen
Medizinische Gründe: Schülerinnen und Schüler, die aus gesundheitlichen Gründen auf ein digitales Gerät angewiesen sind, können eine Ausnahmegenehmigung bei der Klassenlehrkraft beantragen.
Lehrkräfte und Schulpersonal sollen aufgrund ihrer Vorbildfunktion Handys ausschließlich in dienstlichen Zusammenhängen in dafür vorgesehen Bereichen (Lehrerzimmer) oder zu Unterrichtszwecken im Klassenraum nutzen. (MSB 03.2025 – 9)
- Konsequenzen bei Verstößen
Bei einem Verstoß werden wir mit erzieherischen Maßnahmen (§ 53 SchulG) einwirken, dem Kind das digitale Gerät abnehmen und den entsprechenden Eltern erst nach einem Gespräch wieder aushändigen. Weitere Ordnungsmaßnahmen behalten wir uns bei wiederholter Missachtung vor. Bitte bedenken Sie, dass neben der Störung des Unterrichts und der OGS-Zeit auch Ihr Kind geschützt wird, im schulischen Kontext ggf. verbotene Bild- oder Tonaufnahmen zu erstellen bzw. von anderen Kindern aufgenommen zu werden.
- Kommunikation und Transparenz
Diese Ordnung wird zu Schuljahresbeginn in allen Klassen vorgestellt. Sie ist auf der Schulhomepage sowie als Aushang im Schulgebäude einsehbar. Erziehungsberechtigte werden über die Regelungen schriftlich informiert. Die Einhaltung der Regelungen wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf in einem partizipativen Prozess überarbeitet.
- Inkrafttreten und Überprüfung
Diese Ordnung tritt am 01.08.2025 in Kraft und wird jährlich durch die Schulkonferenz überprüft. Anpassungen erfolgen auf Grundlage von Evaluationen und schulischen Bedarfen.
Buschdorf, 13. Mai 2025
Schulkonferenzmitglieder und Schulleitung